Schmutzige Schokolade II
Sendedaten: Freitag, 13. Dezember 2013, 20.15 Uhr

Wer denkt beim lustvollen Biss in einen Schokoriegel an dessen Herstellung? Sie sollten dieses aber: Der in Schokolade enthaltene Kakao wurde vielleicht von kleinen Kindern geerntet, die unter sklavenähnlichen Bedingungen fern von ihren Eltern für unseren preiswerten Genuss schuften müssen.Kindersklaverei an der ElfenbeinküsteSchokolade und Kakao sind Genuss: Weihnachtsmänner aus Schokolade, Schokoriegel und Überzug über Lebkuchen, fast 12 Kilo Schokolade isst ein Schweizer oder ein Deutscher im Durchschnitt im Jahr. Kakao ist billig und die Schokolade ebenso. Doch wer bezahlt den Preis für den dauerhaft billigen Rohstoff Kakao? Es sind die Kinder in den Herstellungsländern in Afrika. 70 Prozent der Kakaos kommen aus Westafrika, aus Ghana, der Elfenbeinküste und
einigen anderen Staaten. Kindersklaverei ist auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste keine Seltenheit. Das hat vor drei Jahren der Journalist und Filmemacher Miki Mistrati in seiner ersten Dokumentation zum Thema aufgedeckt.
Der Journalist Mistrati reiste damals nach Afrika und beobachtete wie Kinder über mehrere 100 Kilometer in die Gebiete des Kakaoanbaus verschleppt wurden und dort Schwerstarbeit auf den Plantagen verrichten mussten. Seitdem bekannt wurde, dass Kindersklaverei zum Alltag auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste gehört, kämpfen die großen Schokoladenhersteller wie Nestle, Mars oder Cargill um das Vertrauen der Verbraucher: Sie versprechen Schulen, medizinische Versorgung, Bildungsprogramme. So soll das Leben der
Kinder und der Bauern vor Ort erträglicher werden, damit wir in Deutschland Schokolade wieder ohne schlechtes Gewissen genießen können.
Der Dokumentarfilmer Miki Mistrati wollte all diese versprochenen Hilfsprojekte der Schokoladenindustrie an der Elfenbeinküste besuchen und sich ein eigenes Bild machen. Doch er durfte nicht einreisen. Die Botschaft der Elfenbeinküste erteilt Visa für Reporter nur, wenn eine Einladung der Schokoladenindustrie vorliegt. Doch alle Schokoladenfirmen und Verbände verweigerten diese Einladung.Einer Branche auf die Finger schauenSchokolade und Kakao sind Genuss: Weihnachtsmänner aus Schokolade, Schokoriegel und Überzug über
Lebkuchen, fast 12 Kilo Schokolade isst ein Schweizer oder ein Deutscher im Durchschnitt im Jahr. Kakao ist billig und die Schokolade ebenso. Doch wer bezahlt den Preis für den dauerhaft billigen Rohstoff Kakao? Es sind die Kinder in den Herstellungsländern in Afrika. 70 Prozent der Kakaos kommen aus Westafrika, aus Ghana, der Elfenbeinküste und einigen anderen Staaten. Kindersklaverei ist auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste
keine Seltenheit. Das hat vor drei Jahren der Journalist und Filmemacher Miki Mistrati in seiner ersten Dokumentation zum Thema aufgedeckt.
Warum durfte Miki Mistrati diese Projekte nicht besuchen? Warum nicht selber sehen, was angeblich Gutes getan wurde? Es gelang einem anderen Fernsehteam, an die Elfenbeinküste zu reisen. Die investigative Dokumentation "Schmutzige Schokolade II" schaut einer Branche auf die Finger, die seit Jahrzehnten weiß, dass sie ein großes Imageproblem hat.
Missbräuchliche Kinderarbeit sei unter keinen Umständen akzeptabel, so immer wieder ihr Versprechen an die Verbraucher. Die Firmen verweisen auf ihre Zusammenarbeit mit Zertifizierern wie Rainforest Alliance und UTZ, deren Gütesiegel auf den Schokoprodukten dem Verbraucher mehr Sicherheit geben soll, Produkte aus Kinderarbeit zu vermeiden. Wie es aber tatsächlich vor Ort aussieht, das zeigt Miki Mistrati in der Dokumentation "Schmutzige
Schokolade II". Er konfrontiert Hersteller und Zertifizierer mit schockierenden Bildern.
Was kann ich tun? Entscheidung leicht gemacht?Einkaufen wird immer komplizierter - in welchem Produkt stecken welche Zutaten, die unter
welchen Bedingungen hergestellt wurden: die Frage ist für den Kunden nicht zu beantworten. Deshalb wurden Siegel (Labels) entwickelt, die für soziale und teilweise auch ökologische Mindeststandards stehen. Die Einhaltung der Standards wird, nach Angaben der Organisationen die sie vergeben, überwacht.
"Fairtrade" ist eines der bekanntesten Siegel: Im Jahr 2012 lag der Umsatz in Deutschland mit Fairtrade-Produkten bei rund 533 Millionen Euro. "Fairtrade" will durch etwas höhere Preise für die Rohstoffe die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern verbessern.
"GEPA - The Fair Trade Company" ist ein großer Importeur fair gehandelter Lebensmittel aus den südlichen Ländern. Es ist ein Siegel mit hohen Anforderungen für die Hersteller. "UTZ Certified" garantiert nach eigenen Angaben: nachhaltigen Landbau und bessere wirtschaftliche Bedingungen für die Bauern. Das UTZ-Programm ermöglicht den Bauern, bessere Anbaumethoden zu erlernen, ihre Arbeitsbedingungen zu optimieren und besser für ihre Kinder und die Umwelt zu sorgen.
"Rainforest Alliance" verspricht nachhaltige Anbaumethoden. Dabei geht es neben besseren Arbeitsweisen und mehr Arbeitssicherheit auch um Umweltschutz, soziale Gleichstellung und bessere ökonomische Bedingungen für die Bauern.
Die Organisation "Sourcetrust" in Ghana überwacht zum Beispiel für die Schweizer
Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli. Der Kakao von Sourcetrust lässt sich bis ins einzelne Dorf zurückverfolgen.
"Flo-Cert" ist eine unabhängige Organisation in Deutschland, die für Fairtrade-Farmen inspiziert und zertifiziert. Flo-Cert leistet Gewähr dafür, dass Hersteller und Händler internationale Standards des fairen Handels einhalten,


Dezember 2013 / NDR/SRR
URL dieses Artikels:
http://www.3sat.de/ard/dokumentationen/173906/index.htmlLinks in diesem Artikel:
[1] http://www.ardmediathek.de/das-erste/reportage-dokumentation/schmutzige-schokolade?documentId=8577084 (Schmutzige Schokolade -
Teil I)
[2] http://www.ardmediathek.de/ndr-fernsehen/45-min/schmutzige-schokolade-ii?documentId=13050300 (Schmutzige Schokolade - Teil II)
[3] http://www.3sat.de/nano/gesellschaft/143346/index.html (Kinderarbeit - Schuften für Schokolade)
[4] http://www.shady-chocolate.com/en (Shady Chocolate - Seite des Filmemachers Miki Mistrati)
[5] http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/schmutzigeschokolade137.html (Information des[...]rmloser Genuss?)
[6] http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lebensmittelkonzerne-warum-schokogiganten-auf-politisch-korrekten-kakao-setzena-
665977.html (Lebensmitt[...]kao setzen)
[7] http://www.fair4you-online.de/ (fair4you - eine Initiative von GEPA - The Fair Trade Company)
[8] https://www.utzcertified.org/ (UTZ Certified)
[9] http://www.rainforest-alliance.org/de (Rainforest Alliance, eine inte[...]onale Umweltschutzorganisation)
[10] http://www.sourcetrust.org/ (Seite von Source Trust [englisch])
[11] http://www.flo-cert.net/flo-cert/ (Flo-Cert [englisch])
Hinweis: 3sat.online ist für den Inhalt externer Links nicht verantwortlich.2013 / 3sat3sat.online: Schmutzige Schokolade II http://www.3sat.de/print/?url=/ard/dokumentationen/173906/index.html